- Apr
- Aug
- Dez
- Feb
- Jul
- Jun
- Jän
- Mai
- Mär
- Nov
- Okt
- Sep

Garten winterfit machen
„Der Garten schläft nicht – er sammelt Kraft.“

Neupflanzungen jetzt setzen!
Der Herbst bietet perfekte Bedingungen für Neupflanzungen im Garten. Die kühlen Temperaturen und die natürliche Bodenfeuchtigkeit erleichtern es Rosen, Stauden, Sträuchern und Bäumen, gut anzuwurzeln.
Pflanzen, die jetzt in die Erde kommen, können bis zum Wintereinbruch ein kräftiges Wurzelwerk entwickeln. So starten sie im Frühjahr mit voller Energie durch und treiben gesund und vital aus.
Nutzen Sie die Herbstzeit für nachhaltige Gartenplanung – Neupflanzungen im Herbst sind besonders erfolgreich, pflegeleicht und langfristig stabil.

Blumenzwiebeln setzen
Jetzt ist die beste Zeit, um Blumenzwiebeln zu setzen! Wer im kommenden Frühjahr ein farbenfrohes Blütenmeer im Garten, auf dem Balkon oder in Beeten erleben möchte, sollte jetzt zu Tulpen, Narzissen, Hyazinthen oder Allium greifen.
Der Herbst ist ideal, um die Zwiebeln in die Erde zu bringen – sie benötigen die Winterkälte, um im Frühling kraftvoll auszutreiben. Ob klassisch bunt gemischt oder in eleganten Farbkonzepten: Mit den richtigen Blumenzwiebeln wird der Frühlingsgarten zum echten Highlight.

Stauden: Bitte stehen lassen!
Verwelkte Blütenstände und trockene Samenstände sind im Herbst weit mehr als nur verblühte Pflanzenteile – sie übernehmen wichtige ökologische Funktionen. Viele Vögel finden hier wertvolle Nahrung, während Insekten in Stängeln und Blättern Unterschlupf für den Winter suchen. Gleichzeitig sorgen die Strukturen für einen natürlichen, dekorativen Winterschmuck im Garten.
Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist daher erst im zeitigen Frühjahr, kurz bevor die Pflanzen neu austreiben.
Ausnahme: Einige Stauden wie z. B. Stockrosen verausgaben sich während der Blüte so stark, dass ein früher Rückschnitt sinnvoll ist, um die Pflanze zu entlasten.

Herbstdünger
Im Herbst benötigen Pflanzen andere Nährstoffe als in der Wachstumsphase im Sommer. Jetzt ist vor allem Kalium gefragt: Es stärkt die Zellstruktur, verbessert die Wasserversorgung und erhöht die Frosthärte – ein entscheidender Schutz für den Winter.
Nicht nur Stauden, Sträucher und Gehölze profitieren von einer gezielten Kaliumdüngung. Auch der Rasen sollte im Herbst mit einem kaliumbetonten Herbstdünger versorgt werden. So bleibt er widerstandsfähig, grün und gut durch den Winter geschützt.
Jetzt düngen und die Basis für einen gesunden Start im Frühjahr legen!

Frostempfindliche Pflanzen schützen
Mediterrane Pflanzen wie Olivenbäume sowie eine frisch gepflanzte Feige oder ein Seidenbaum (Albizia) benötigen in unseren Breiten häufig einen zuverlässigen Winterschutz. Da sie nicht an langanhaltenden Frost und kalte Winde gewöhnt sind, sollten sie an geschützten Standorten überwintern oder mit Vlies, Jutesäcken oder isolierenden Materialien umhüllt werden.
Auch Rosen profitieren von einem einfachen, aber effektiven Schutz: Häufelt den Wurzelbereich mit einer dicken Mulch- oder Kompostschicht an. Das schützt die Veredelungsstelle vor Frostschäden und Austrocknung durch kalte Winterwinde.
So überstehen empfindliche Pflanzen die kalte Jahreszeit gesund – und treiben im Frühjahr kräftig wieder aus.

Laub in Beeten liegen lassen
Wer Herbstlaub in den Beeten liegen lässt, tut nicht nur dem Garten, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Beim natürlichen Verrottungsprozess werden dem Boden wichtige Nährstoffe zurückgeführt – ganz ohne zusätzlichen Dünger.
Zugleich bietet das Laub einen wertvollen Unterschlupf für Insekten, Igel und andere Nützlinge. Es schützt den Boden vor Kälte, Austrocknung und Erosion und unterstützt das natürliche Gleichgewicht im Garten.
Statt Laub zu entsorgen, also lieber liegen lassen – für einen gesunden, lebendigen und ökologisch wertvollen Garten.

Gräser winterfit machen
Ziergräser wie Chinaschilf (Miscanthus) und Rutenhirse (Panicum virgatum) dürfen im Winter gerne stehen bleiben. Ihre Halme und Blütenstände sorgen für strukturreiche Gartenbilder – und wenn man sie locker zusammenbindet, verhindert man zudem, dass die Blätter unkontrolliert herumfliegen.
Empfindlichere Arten wie das Pampasgras (Cortaderia selloana) sollten ebenfalls locker zusammengebunden werden – so bleibt das Herz der Pflanze trocken, und es dringt keine Feuchtigkeit ein, die Fäulnis verursachen könnte.
Immergrüne Gräser wie die Segge (Carex) können im Winter durch intensive Sonneneinstrahlung und Frost verbrennen. Ein einfacher Winterschutz wie eine lockere Schicht aus Reisig hilft, die Pflanze vor Schäden zu bewahren.
Wichtig: Der Rückschnitt aller Ziergräser erfolgt erst im zeitigen Frühjahr, kurz vor dem neuen Austrieb!

Kübelpflanzen einwintern
Oleander, Mandevilla, Bougainvillea und andere mediterrane Kübelpflanzen vertragen keine Kälte und sollten daher rechtzeitig vor dem ersten Frost in ein geeignetes Winterquartier umziehen.
Ideal ist ein heller, frostfreier und mäßig warmer Standort – zum Beispiel ein Gewächshaus, Wintergarten oder ein kühles Treppenhaus. Die optimale Temperatur zur Überwinterung liegt bei etwa 10–15 °C. Wichtig: Auch im Winter dürfen die Pflanzen nicht austrocknen – also regelmäßig, aber sparsam gießen, je nach Bedarf.
Mit dem richtigen Schutz starten deine Kübelpflanzen im Frühjahr gesund und kräftig in die neue Saison!

Tieren und Insekten helfen
Herbstlaub liegen lassen, Früchte, Beeren und Nüsse an Sträuchern belassen oder abgeblühte Stauden über den Winter stehen lassen – all das sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, um Wildtieren und Insekten über die kalte Jahreszeit zu helfen.
Das liegengebliebene Laub bietet Igeln und Insekten Schutz und Unterschlupf, während Samenstände und Beeren eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel sind.
Auch an das kommende Frühjahr denken: Wer jetzt Frühblüher wie Schneeglöckchen, Winterlinge oder Krokusse pflanzt, unterstützt Bestäuberinsekten wie Bienen und Hummeln früh im Jahr – wenn das Nahrungsangebot noch knapp ist.
Ein naturnaher Garten im Herbst ist nicht nur schön, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Artenschutz!
Passende Produkt-Kategorien
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Kübelpflanzen erfolgreich überwintern - So gelingt es dir

Winterschutz für Pflanzen richtig anbringen

Tiere im Garten: Das hilft ihnen über die kalte Jahreszeit!

Die schönsten mehrjährigen Pflanzen im Herbst

Rasen- und Heckenpflege im Herbst
