Home > Pflanzen > Bäume > Solitärbäume > Berg-Ahorn
Zurück zur Übersicht
  • Berg-Ahorn
  • Berg-Ahorn
  • Berg-Ahorn
  • Berg-Ahorn
  • Berg-Ahorn
  • Berg-Ahorn
Label Bienenfreundlich Label Frisch vom Feld

Berg-Ahorn

Acer pseudoplatanus
Hochstamm 12-14 cm im Ballen oder Topf

€ 22900

pro 1 Stk.
inkl. MwSt
Lieferservice möglich Lieferung direkt aus unseren Gartencentern.
Eingeschränktes Liefergebiet, bitte Postleitzahl prüfen.

Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist ein imposantes Laubgehölz, das bis zu 30 Meter hoch und bis zu 500 Jahre alt werden kann. Mit seinem aufrechten Wuchs, einem Stammumfang von bis zu zwei Metern und einer dichten, ausladenden Krone wirkt er besonders in Einzelstellung oder als Strukturelement in Parks eindrucksvoll. Auch in Alleen ist dieser sommergrüne Baum aus der Familie der Seifenbaumgewächse häufig zu finden. In der Natur wächst er vor allem in Wäldern.

Die Rinde junger Bäume ist graugrün, verfärbt sich später rotbraun und bildet im Alter eine gerissene, graubraune Borke, die in Schuppen abblättert. Die 5-lappigen Blätter des Bergahorns haben lange, rötliche Blattstiele, sind auf der Oberseite dunkelgrün und auf der Unterseite graugrün. Im Herbst leuchtet das Laub in Goldgelb bis Rot, bevor der Baum es nach den ersten Frostnächten vollständig abwirft.

Von April bis Juni blüht der Bergahorn mit gelbgrünen, hängenden Blütenrispen, die etwa zehn Zentimeter lang sind und viel Nektar enthalten. Sie locken zahlreiche Bienen, Hummeln und andere Insekten an. Ab September reifen die geflügelten, 3–5 cm großen Früchte, die vom Wind verbreitet werden. Einige Samen keimen direkt unter dem Baum, andere legen weite Strecken zurück.

Der Bergahorn gedeiht optimal an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit frischem bis feuchtem, kalkhaltigem und humusreichem Boden. Als Herzwurzler bevorzugt er tiefgründiges Erdreich und verträgt keine Staunässe. Jungbäume benötigen regelmäßige Wassergaben, während gut eingewurzelte Exemplare nur bei längerer Trockenheit zusätzlich bewässert werden sollten. Seltenes, dafür intensives Gießen und eine Mulchschicht helfen, die Bodenfeuchte zu bewahren.

Mit seiner imposanten Größe, seiner prächtigen Herbstfärbung und seiner geringen Pflegeanspruch ist der Bergahorn eine beeindruckende Wahl für große Gärten, Parks und Alleen.

 

Zusammenfassung

  • Stattlicher Baum mit malerischer Krone
  • Bevorzugt kalkhaltige, tiefgründige Böden
  • Robust: windfest, winterhart und pflegeleicht
  • Attraktive Herbstfärbung und wertvoll für Insekten
  • Vogelnährgehölz

Botanischer Name Acer pseudoplatanus
Habitus breitkronig, ausladend
Höhe bis 30m
Standort sonnig, halbschattig
Wurzel Herzwurzler
Winterhart ja
Frisch vom Feld ja

Blüte gelbgrün
Blütenzeit Mai - Juni

Frucht geflügelte Früchte

Blatt lang, gestielt, dunkelgrün; Herbstfärbung: Gelb
Eigenschaften Blatt mit Herbstfärbung
Warenkorb