Die Roßkastanie ist eine beliebte Park- und Alleebaumart mit dekorativen Blütenkerzen im Frühjahr. Ihre Früchte sind für den Menschen ungenießbar, werden aber gerne für Bastelarbeiten genutzt.
Standort: Die Roßkastanie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit tiefgründigem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden. Sie ist frosthart und gedeiht besonders gut in gemäßigtem Klima.
Pflege: Die Roßkastanie ist pflegeleicht und benötigt nur in Trockenperioden zusätzliche Wassergaben. Eine Düngung im Frühjahr mit Kompost oder Langzeitdünger fördert das Wachstum.
Rückschnitt: Ein starker Rückschnitt sollte vermieden werden, da die Roßkastanie empfindlich darauf reagiert. Totholz oder beschädigte Äste können im Spätwinter oder frühen Frühjahr entfernt werden.
Sie ist anfällig für die Miniermotte und Kastanienrindenkrankheit, daher sollte regelmäßig auf Schädlingsbefall geachtet werden.
- Zierender Hausbaum mit hoher Winterhärte
- Charakteristisches, gefiedertes Laub
- Große, weiße Blütenkerzen im Frühjahr
- Wichtige Nahrungsquelle für Bienen
- Beliebte Kastanien zum Sammeln und Basteln
Botanischer Name | Aesculus hippocastanum |
---|---|
Habitus | dichte Krone, breit |
Höhe | bis 30m |
Standort | sonnig, halbschattig |
Wurzel | Herzwurzler |
Winterhart | ja |
Frisch vom Feld | ja |
Blüte | einfach, weiß/gelb/rot gefleckt, rispenförmig |
---|---|
Blütenzeit | Mai - Juni |
Frucht | nicht genießbar für Menschen, kugelig, braun, stachelige Fruchthülle, zum Basteln geeignet |
---|---|
Essbarkeit | nicht essbar |
Fruchtreife | September , Oktober |
Blatt | dunkgelgrün, gefiedert, gesägter Blattrand, gelb-braune Herbstfärbung |
---|---|
Eigenschaften | Blatt mit Herbstfärbung |