Die Kupfer-Felsenbirne bereichert mit ihrem kontrastreichen Frühlingsprogramm, ihrer tollen Herbstfärbung und ihrem malerischen Wuchs jeden Garten – unabhängig von seiner Größe und seinem Stil.
Die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) begeistert in jeder Jahreszeit. Im Frühjahr hüllt sie sich in einen weißen Blütenteppich, der ihr zierliches Format eindrucksvoll betont. Spätsommer locken saftig-süße Früchte, während der Herbst ein spektakuläres Farbenspiel aus Gelb, Orange und Rot präsentiert.
Als robustes Kernobstgewächs aus Nordamerika ist sie frost- und windfest, verträgt kurzzeitige Staunässe sowie Trockenheit und naturalisiert sich rasch in Gärten und Parks. Ursprünglich als Strauch begonnen, entwickelt sie sich zu einem kompakt verzweigten Kleinbaum mit einer rundlichen Krone, der ohne regelmäßigen Schnitt wächst und jährlich 30 bis 60 cm Zuwachs erzielt – bis zu einer Höhe von etwa 6 Metern.
Markant sind die kupferfarbenen, seidig behaarten Austriebe, die im Laufe des Frühlings von rötlichen Nuancen in sattes Grün übergehen und der Pflanze ihren Namen verleihen.
- Mehrstämmiger Großstrauch mit schirmförmiger Krone im Alter
- Üppige Blüte im April, gefolgt von essbaren blauschwarzen Beeren ab Spätsommer
- Spektakuläre Herbstfärbung in Gelb, Orange und Rot
- Anspruchslos, jedoch Verbesserung schwerer oder staunasser Böden empfehlenswert
- Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte
Botanischer Name | Amelanchier lamarckii |
---|---|
Habitus | aufrecht, locker, im Alter breiter |
Höhe | bis 6 m |
Standort | sonnig, halbschattig |
Wurzel | Flachwurzler |
Winterhart | ja |
Frisch vom Feld | ja |
Blüte | weiß, einfach, traubenförmig |
---|---|
Blütenzeit | April |
Frucht | süße, blauschwarze Beeren, die sich ideal zum Naschen, aber auch zur Verarbeitung in Marmeladen eignen |
---|---|
Fruchtreife | Juni , Juli |
Blatt | grün, Wunderschöne Herbstfärbung in gelb/rot |
---|---|
Eigenschaften | Blatt mit Herbstfärbung |