Home > Gartenblog > Weihnachtliche Türkränze - Dein Weg zur festlichen Haustür
  • Apr
  • Aug
  • Dez
  • Feb
  • Jul
  • Jun
  • Jän
  • Mai
  • Mär
  • Nov
  • Okt
  • Sep
DekoideenWeihnachten bei Starkl

Weihnachtliche Türkränze - Dein Weg zur festlichen Haustür


November - Dezember
Weihnachten steht vor der Tür – was könnte also besser passen, als auch deine Haustür in festlichen Schmuck zu hüllen?

Warum sind Weihnachts-Türkränze so besonders?

Türkränze sind wie ein herzliches Willkommen für all diejenigen, die deine Schwelle überqueren. Sie verleihen deinem Zuhause eine warme, einladende Atmosphäre, die alle in festliche Stimmung versetzt. Und das Beste daran? Du kannst sie mit natürlichen Materialien gestalten!

Die Schätze der Natur nutzen:

Die Verwendung von Pflanzen und natürlichen Materialien für deinen Weihnachts-Türkranz ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verleiht ihm auch diesen besonderen Charme. Hier sind einige Ideen, die du ausprobieren kannst:

  1. Tannenzweige: Tannenzweige sind der Inbegriff von Weihnachten. Sie riechen herrlich und sehen einfach festlich aus.

  2. Zapfen: Sammle Zapfen in verschiedenen Größen und forme damit eine natürliche Basis für deinen Kranz.

  3. Hagebutten und Beeren: Rote Hagebutten und Beeren verleihen deinem Kranz eine kräftige, lebendige Farbe.

  4. Eukalyptus: Die silbrigen Blätter des Eukalyptus verleihen deinem Kranz eine elegante Note. Neu: In einigen der Starkl Gartencenter findet ihr auch roten Eukalytus oder stabilisierten Eukalyptus!

  5. Zimtstangen und Orangenscheiben: Für einen Hauch von Weihnachtsduft und -farbe.

Wer nicht sammeln möchte, findet alle Materialien auch in unserem Starkl Gartencenter!

Schritt für Schritt zum eigenen Türkranz:

  1. Basis wählen: Du kannst einen Draht oder Strohkranz als Basis verwenden. Beide Versionen können mit Bindedraht um die Basis gewickelt werden. Der Vorteil eines Strohkranzes ist, dass hier auch mit Nadeln gesteckt werden kann. Alternativ können die Materialien auch mit der Heisklebepistole befestigt werden.

  2. Anordnung: Arrangiere die Pflanzenmaterialien gleichmäßig und binde diese mit einem Bindedraht (immer von innen nach außen). Verteile die Materialien gleichmäßig für eine ausgewogene Optik.

  3. Kreativität ausleben: Füge Bänder oder kleine Dekoartikel hinzu, um deinem Kranz eine persönliche Note zu verleihen.

Ihr findet hier auch eine Videoanleitung zum Binden zu Türkränzen!

Warum es sich lohnt:

Selbstgemachte Weihnachts-Türkränze sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch eine tolle Möglichkeit, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Wenn du deine Türkränze selbst herstellst, kannst du sicher sein, dass sie einzigartig und von Herzen sind.

Fazit:

Türkränze sind nicht nur ein schmückendes Element, sondern auch ein Ausdruck deiner Liebe zur Natur und deinem Wunsch, deinem Zuhause eine warme, einladende Atmosphäre zu verleihen. Lass uns also in diesem Jahr einen nachhaltigen, festlichen Touch an unsere Haustüren bringen und gemeinsam das Wunder von Weihnachten willkommen heißen.

Eure starke Gärtnerin

 
 
 
 
Starke Gärtnerin
Willst du regelmäßig Gartentipps bekommen?

Dann melde dich für unseren Newsletter an.

Jetzt anmelden

Passende Produkte

Eukalyptus

Eucalyptus gunnii

€ 2499

ca 70 cm
17 cm Topf
Lieferservice möglich
 

Liebesperlenstrauch

Callicarpa bodinieri var. giraldii Profusion

€ 2499

aktuell nicht verfügbar
Lieferservice möglich
 

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

  • Winterdeko Türkranz aus Reisig binden
  • Natural Gift Wrapping - Die natürliche Art Weihnachtsgeschenke zu verpacken
  • Garten winterfit machen

    Garten winterfit machen

    September - November
  • Weihnachten bei Starkl Frauenhofen
  • Weihnachten bei Starkl Wien
  • Weihnachten im Starkl Loft

    Weihnachten im Starkl Loft

    Oktober - Dezember
  • Warenkorb